Weihrauch (Boswellia sacra) Myrrhe Pulver
Weihrauch (Boswellia sacra) Myrrhe Pulver
- Weihrauch (Boswellia sacra) und Myrrhe (Commiphora myrrha) sind seit Jahrtausenden in Ayurveda, arabischer Medizin und europäischer Klostermedizin bekannt.
- Boswellia sacra wächst in Oman, Jemen und Somalia und liefert ein besonders hochwertiges, aromatisches Weihrauchharz.
- Myrrhe wurde 2021 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt und hat eine lange Tradition in der Pflanzenheilkunde
- Das Harz von Myrrhe enthält Terpene und ätherische Öle, die in der historischen Medizin geschätzt wurden.
- Die Kombination von Myrrhe und Weihrauch wurde traditionell genutzt, da sich ihre Eigenschaften möglicherweise ergänzen.
23,90 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Werktage
Was ist Weihrauch Myrrhe Vita?
Weihrauch ist das luftgetrocknete Harz, das aus dem Weihrauchbaum gewonnen wird. Es wird nicht nur kultisch als Räucherwerk verwendet.
Myrrhe ist das sehr bittere Harz von mehreren Arten der Gattung Commiphora aus der Familie der Balsambaumgewächse, in erster Linie Commiphora myrrha. Dieser bis zu drei Meter hohe, dornige Strauch wächst in Somalia. Andere Myrrhe produzierende Arten gedeihen in Südarabien und Äthiopien.
Der Weihrauch von Cellavita® stammt aus dem Oman (Boswellia sacra), die Myrrhe (Commiphora Myrrha) aus Somalia. Beide Harze sind als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen und auf Schadstoffe und Belastungen geprüft.
Zutaten:
Weihrauch (Boswellia sacra), Myrrhe (Commiphora myrrha)
Verzehrsempfehlung:
Verzehren Sie täglich 4 g (trocken in den Mund nehmen) und ausreichend Flüssigkeit (Saft) nachtrinken. Enthält von Natur aus Bitterstoffe.
Inhaltsstoffe | pro Tagesdosis |
---|---|
Weihrauch (Boswellia Sacra | 3g |
Echte Myrrhe | 1g |
Hinweise:
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und für eine gesunde Lebensweise verwendet werden. Bitte lagern Sie das Produkt kühl, trocken und dunkel. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
In der klassischen europäischen Naturheilkunde wurde der Weihrauch hauptsächlich zur Linderung von rheumatischen Erkrankungen eingesetzt. So war Weihrauch noch 1850 zur inneren und äußeren und 1870 lediglich zur äußeren Anwendung in pharmakologischen Büchern zu finden. Nach 1875 geriet der Weihrauch in Vergessenheit. Sebastian Kneipp teilte allerdings noch 1886 mit, dass aus Tannen- oder Fichtenharz gewonnene Harzkügelchen kräftigend auf "die Brust und […] merkwürdig stärkend auf die inneren Gefäße" wirkten und bei Bedarf auch durch "Weihrauchkörner weißer Sorte" ersetzt werden könnten.
Quelle Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Weihrauch
